Inhaltsverzeichnis

Bedienung des DM-1701 für M17 Betrieb

das wichtigste gleich zuerst: diese M17 Firmware ist in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Der Funkbetrieb funktioniert einwandfrei und stabil, eine vernünftige Bedienung gibt es noch nicht, nicht mal annähernd. Aber egal, man kann damit funken, und das ist es was zählt.

Einschalten

nach dem Einschalten meldet sich das Gerät mit „OPN RTX“ und zeigt dann eine Standardeinstellung.

Nach dem ersten Einschalten muss man das Rufzeichen einstellen:
(Auswahl mit den Pfeiltasten, Bestätigung mit der grünen Taste):

grüne Taste - Settings - M17 - Callsign

das Rufzeichen wird gespeichert und das Gerät merkt sich das auch

Frequenzeinstellung

Die Frequenz merkt sich das Gerät noch nicht, daher muss diese nach jedem Einschalten neu eingegeben werden.

Man schaltet also ein und drückt sofort: 439450 Pfeil hinunter 431850 grüne Taste.

Damit ist das Gerät für das DB0SL Multimoderelais eingestellt.

Funktionstest

Man öffnet im Browser das DB0SL Dashboard und drückt die PTT Taste. Wenn das Relais die Aussendung empfängt so wird ein roter Balken und M17 angezeigt.

Funkbetrieb

DB0SL ist mit dem Reflektor M17-AUT Kanal B verbunden. Hier ist im Raum Niederbayern und Österreich die meiste Aktivität.


zur Vollständigkeit hier die komplette Anleitung:

Englische Originalanleitung: using_the_cs7000_m17_radio.pdf

übersetzte Originalanleitung

Version 1.2 \ 04.11.2024

Das M17-Protokoll wurde von Wojciech Kaczmarski (SP5WWP) entworfen.

Der Name M17 stammt aus der Adresse von Wojciechs Amateurfunkclub. Die ursprüngliche Firmware wurde von Niccolo Izzo (IU2KIN), Silvano Seva (IU2KWO), Federico Amedeo Izzo (IU2NUO) und Federik Saraci (IU2NRO) programmiert. Silvano Seva machte die Firmware mit unseren Funkgeräten kompatibel.

Der Codec 2, der als Vocoder im Sprachmodus von M17 verwendet wird, wurde von David Rowe (VK5DGR) entwickelt.

Anzeige-Bereiche

Es gibt drei grundlegende Bereiche auf dem Display:

Der Bildschirm mit der Frequenzanzeige ermöglicht das Senden und Empfangen. Die Frequenz des Funkgeräts kann von diesem Bildschirm aus geändert werden.

Das Makro-Menü ermöglicht das Ändern der folgenden Parameter:

Das Menü ermöglicht das Ändern verschiedener Parameter. Eine Übersicht der Bildschirme:

Startbildschirme

Wenn Open RTX installiert ist, wird als erstes der folgende Bildschirm angezeigt:

Falls das eigene Rufzeichen im M17-Einstellungsmenü eingegeben wurde, wird der folgende Bildschirm angezeigt:

Anschließend erscheint der Bildschirm mit dem Modus und der Frequenz des Empfängers.

Falls der Modus FM ist, wird ein entsprechender Bildschirm angezeigt.

Frequenz Einstellen

Verfügbare Schrittweiten: 1,0 kHz, 5,0 kHz, 6,25 kHz, 10,0 kHz, 12,5 kHz, 15,0 kHz, 20,0 kHz, 25,0 kHz, 50,0 kHz, 100 kHz

Beim Drücken der PTT-Taste zeigt das Display die Sendefrequenz an.

Bedeutung des Bildschirms

Ein typischer Bildschirm für den FM-Modus zeigt:

Falls CTCSS aktiviert ist, wird die CTCSS-Frequenz rechts neben „FM“ angezeigt.

Zieladresse Festlegen (M17-Modus)

Durch Drücken der „#“-Taste kann die Zieladresse geändert werden:

Makro-Menü

Durch Drücken der TK1-Taste wird das Makro-Menü geöffnet. Die Funktionen sind:

Einstellungen

Versionshinweise