Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

de:digitalfunk:meshcom

MeshCom / Meshtastic am Standort DB0SL

Standort & technische Eckdaten

Parameter Wert
Standort DB0SL
Inbetriebnahme MeshCom 06.09.2025
Hardware Heltec WiFi LoRa 32 V3
Firmware MeshCom
Betriebsmodus Node (ohne Gateway)
Antenne 70 cm λ/2, ~25 m über Grund
Sendeleistung 100 mW

Was ist ein LoRa-Mesh?

Ein LoRa-Mesh ist ein verteiltes Funknetz auf Basis von LoRa-Modulation (Chirp Spread Spectrum). Jeder Knoten („Node“) empfängt Kurzpakete und reicht sie automatisch weiter. Es gibt keinen zentralen Router; Reichweite und Robustheit steigen mit der Anzahl der aktiven Nodes.

Eigenschaften von LoRa (kurz):

  • Spreading Factor (SF7…SF12): bestimmt Datenrate vs. Empfindlichkeit/Range (höherer SF ⇒ langsamer, aber weiter).
  • Bandwidth (z. B. 125 kHz): beeinflusst Datenrate und Time-on-Air.
  • Coding Rate: Vorwärtsfehlerkorrektur, verbessert Robustheit auf Kosten der Nettodatenrate.

Regelwerke (EU-Kontext, ISM-868):

  • In weiten Teilen des EU-ISM-Bandes gilt eine Duty-Cycle-Begrenzung (typ. 1 %/h), in 869,4–869,65 MHz sind 10 % zulässig; dort ist auch höhere ERP erlaubt. Das beeinflusst, wie „gesprächig“ ein Netz sein darf und welche Presets sinnvoll sind.
  • Im Amateurfunkband 70 cm (430–440 MHz, Region 1) gelten die Regeln des Amateurfunkdienstes (Rufzeichenpflicht, keine Verschlüsselung zur Inhaltsverschleierung usw.).

Meshtastic vs. MeshCom – die Unterschiede im Betrieb

Meshtastic

  • Community-Firmware für lizenzfreie SRD/ISM-Bänder (EU: 868/869 MHz).
  • Verschlüsselung: standardmäßig AES-basiert; Header bleiben unverschlüsselt, damit Relaying im Mesh funktioniert.
  • EU-Preset: Der Standard-„LongFast“-Kanal nutzt i. d. R. 869,525 MHz innerhalb des 869,4–869,65-MHz-Fensters (10 % Duty-Cycle, bis +27 dBm ERP möglich).
  • Fokus: Off-Grid-Kurzmeldungen, Positionsdaten, Sensorik; Smartphone-App für Konfiguration & Messaging.
  • Hinweis für Funkamateure: Auf Amateurfunkfrequenzen ist verschlüsselter Inhalt nicht zulässig → daher auf 868 MHz ISM bleiben.

MeshCom

  • Speziell für den Amateurfunk ausgelegt, mit Rufzeichen/SSID pro Station.
  • Fokus auf EU433/70 cm (LoRa-Betrieb im Ham-Band), kein Ende-zu-Ende-Verschlüsseln von Inhalten; Protokoll nutzt APRS/AX.25-ähnliche Strukturen (ACK, Direkt- und All-Ruf).
  • Optional lassen sich Gateways (z. B. via HAMNET) betreiben, um Mesh-Inseln zu koppeln oder Brücken zu anderen Diensten (APRS-IS etc.) aufzubauen.
  • Bei DB0SL aktuell als Node ohne Gateway im Einsatz.

Kurzfazit: Meshtastic ist ideal für lizenzfreie Netze mit Smartphone-Komfort und Standard-Presets im ISM-Band. MeshCom ist für lizenzierte Funkamateure gedacht, nutzt callsign-basierten Betrieb auf 70 cm und lässt sich sauber in die ham-typische Infrastruktur (APRS/HAMNET) integrieren.


Typische Anwendungen im Amateurfunk

  • Not-/Krisenkommunikation (EmCom): Kurznachrichten und Positionsinfos ohne Infrastruktur (keine Basisstation, kein Internet nötig).
  • Events/Fielddays/Contests: Crew-Koordination, Check-In/Check-Out, Zonen-Status, Spot-Weitergabe in schwierigem Gelände.
  • APRS-nahe Anwendungen: Periodische Beacons, Telemetrie von Wetter-/Umwelt-Sensoren, einfache Alarme.
  • Backbone-Strecken im Mesh: Höher montierte Nodes (z. B. Relaisstandorte) verlängern Zonenreichweite und reduzieren Hops.
  • Experimentelle Modulation/Parametrik: Testen von SF/BW/CR-Kombinationen, Linkbudget-Optimierung, Antennenvergleiche.

  • Boards: Heltec WiFi LoRa 32 V3 (Versionen für 433 MHz bzw. 868/915 MHz verfügbar); TTGO/„T-Beam“-Klasse mit integriertem GPS ist für Positions-Beacons praktisch.
  • Antennen: 70cm Antenne. Gummiantenne reicht in vielen Fällen sofern sie gut abgestimmt ist (z.B. Diamond usw., möglichst keine billigen NoName Antennen)
  • Gehäuse/Versorgung: 5V via USB, z.B. mit Handyladegerät, Gehäuse selbst machen mit 3D Drucker.
  • Preisrahmen (grobe Größenordnung):
    • Entwicklungsboard: ~25–60 € pro Node (je nach Ausstattung/GPS).
  • Planung: Frequenz-Variante passend zum Zielband wählen (EU433 für MeshCom im Amateurfunk; EU868 für Meshtastic im ISM-Band).

Quellen für weitere Informationen

  • YouTube, Suchbegriff: Meshtastic
  • YouTube, Suchbegriff: MeshCom
  • The Things Network – Grundlagen zu LoRa-Parametern (SF, BW, CR) und EU868-Regelungen

Betrieb bei DB0SL: Umsetzung & Hinweise

  • Node-Rolle: Der DB0SL-MeshCom-Node arbeitet als Repeater-Node (ohne Gateway). Pakete im Mesh werden gemäß Protokoll automatisch weitergereicht.
  • Antenne/Standort: 70 cm λ/2 bei ~25 m über Grund → gute Horizontabdeckung, hilfreich als Mesh-„Anker“ für umliegende Stationen.
  • Erweiterbarkeit:
    • Späterer Gateway-Betrieb (HAMNET-Anbindung) möglich, um weitere Mesh-Inseln/Regionen zu koppeln.
    • Meshtastic-Node (EU868) wird zusätzlich aufgebaut; so lassen sich ISM-Netz und Ham-Mesh parallel betreiben.
  • Empfohlene Praxis für OMs, die mitmachen wollen:
    • Für MeshCom ein 433-MHz-LoRa-Board (z. B. Heltec V3 433 MHz) nutzen; Rufzeichen konfigurieren.
    • Für Meshtastic im EU868-ISM-Band bleiben und Standard-Preset (LongFast/EU-Default) verwenden.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
de/digitalfunk/meshcom.txt · Zuletzt geändert: 2025/09/07 10:03 von kurt

Seiten-Werkzeuge