der Sender besteht aus einem ESP32 mit LoRa Platine (Heltec Lora Wifi V3) an welchem ein Bosch Wettersensor BME 280 angeschlossen ist.
Im Intervall von 1 Minute liest der Prozessor die Daten aus dem Sensor.
Um ein möglichst kompaktes Funktelegramm zu haben, werden sie Daten komprimiert indem sie auf sinnvolle Werte begrenzt werden.
Zum Beispiel: die Temperatur wird nur zwischen -30 und +100 Grad übertragen, da eine Temperatur von -60 oder +150 Grad niemals vorkommen kann. Das gleiche wird mit Luftdruck und -feuchte gemacht.
Das fertige Telegramm wird an einen LoRa Sender übergeben, der es als LoRa moduliertes Signal aussendet.
Die LoRa Parameter sind:
die Frequenz von 434,700 MHz liegt im ISM Band. Dort darf mit 10mW EIRP und einem Duty Cycle von 1% frei gesendet werden.
Wenn sich das System bewährt können wir auch eine Frequenzzuteilung im 70cm Band beantragen und dann auch mit höherer Leistung senden.
Die geplante Reichweite erstreckt sich von Regensburg über Landshut bis Passau. Mit der kleinen derzeitigen Leistung ist aber immerhin Straubing bis Dingolfing noch erreichbar.
Hört man die Frequenz mit einem SSB Empfänger ab, so kann man das typische Zirpen/Knacken hören.
Auch wenn es technisch möglich wäre, ist der Sender ganz bewusst nicht mit dem Internet verbunden, damit Funkamateure motiviert werden mal wieder etwas zu bauen. Die Bauanleitung für den Empfänger findet ihr in den Kapiteln zum „Empfänger“